Pumpensteuerung @@&name@@
Ansteuerung eines 1-stufigen Motors, üblicher weise für eine Umwälzpumpe, mit Antiblockierschutzfunktion. Die Ansteuerung besteht aus 3 Ebenen:
Automatikanforderungen
- Anforderung Freigabe z.B. durch eine Uhr oder einen Anlagenschalter
- Bedarf, wobei der Bedarf durch 2 Ursachen parametriert werden kann, nach Aussenlufttemperatur (kleiner/grösser Grenzwert oder inaktiv) und/oder Signalanforderung (typischerweise Ventilstellung)
Beide Automatikanforderungen sind gleichberechtigt.
Antiblockierschutz
Ein Antiblockierschutz kann eingestellt werden, dieser steuert den Antrieb Dauer der Nachlaufzeit an. Der Mechanismus des Antiblockierschutzes wird zentral definiert.
Betriebsdaten / Wartung
Es erfolgt eine Zählung der Betriebsstunden und der Schaltspiele. Bei erreichen der eingestellten Maximalwerte wird eine Wartungsmeldung ausgegeben. Diese kann über eine Zentrale Quittierung zurückgesetzt werden oder einzeln und nur für diesen Antrieb.
Parameter |
Wert |
GLT-Schalter (1=Auto, 2=Aus, 3=Ein) |
@adj_HMI.0p@ |
Abschaltverzögerung |
@adj_Nachlauf.1p@ s |
Vorwahl für Antiblockierschutzfunktion (1=Nein, 2=Ja, 3=nicht verfügbar) |
@adj_AbsVorwahl.0p@ |
Bedarf nach Aussentemperatur (1=ohne, 2=kleiner, 3=grösser) |
@adj_AtFunktion.0p@ |
Grenzwert für Außenlufttemperatur |
@adj_AtGrenzwert.1p@ °C |
Bedarf nach Stellsignal (1=ohne, 2=(oder) grösser, 3=(und) grösser) |
@adj_YFunktion.0p@ |
Grenzwert des Stellsignals |
@adj_YGrenzwert.1p@ % |
Anzahl Einschaltungen bis Wartungsmeldung erfolgt |
@adj_SchaltungenMax.0p@ |
Anzahl Betriebsstunden bis Wartungsmeldung erfolgt |
@adj_StundenMax.0p@ Std. |