Motorsteuerung 1-stufig
@@&name@@
Ansteuerung eines 1-stufigen
Motors. Die Ansteuerung besteht aus 3 Ebenen:
- Handschalter. Dieser Schalter
hat die Stellungen Aus - Auto - Ein. Die Stellung wird nach
Programmdownload einmalig auf "Auto" eingestellt. Ist kein
Handschalter vorhanden kann z.B. dieser Parameter für eine übergeordnete
virtuelle Bedienung verwendet werden. Ist BACnet aktiviert kann dieser
Parameter nicht anderweitig verwendet werden. Dieser Parameter zeigt dann
<Auto> an wenn die resultierende Anlagenfreigabe von BACnet
identisch mit der Anforderung ist (egal ob die Anlage Aus oder Ein sein
soll). Wird durch BACnet eine abweichende Betriebsart erzwungen wird der
entsprechende Zustand angezeigt (z.B. Aus oder Ein)
- GLT-Schalter. Nur wirksam, wenn
der Handschalter auf <Auto> steht. Dieser Schalter hat die
Stellungen Aus - Auto - Ein. Dieser Parameter wird normalerweise in der
virtuellen Bedienung an einer SCADA oder WebPanel verwendet.
- Automatikanforderungen. Nur
wirksam, wenn der Handschalter und der GLT-Schalter auf Auto stehen. Die
Anforderung kommt i.d.R. von einer Start- oder Uhrenfunktion
Betriebsdaten / Wartung
Es erfolgt eine Zählung der
Betriebsstunden und der Schaltspiele. Bei erreichen der eingestellten
Maximalwerte wird eine Wartungsmeldung ausgegeben. Diese kann über eine
Zentrale Quittierung zurückgesetzt werden oder einzeln und nur für diesen
Antrieb.
Parameter
|
Wert
|
GLT-Schalter (1=Auto, 2=Aus, 3=Ein)
|
@adj_HMI.0p@
|
Startverzögerung
|
@adj_Startverzoegerung.1p@
s
|
Anzahl Einschaltungen bis Wartungsmeldung erfolgt
|
@adj_SchaltungenMax.0p@
|
Anzahl Betriebsstunden bis Wartungsmeldung erfolgt
|
@adj_StundenMax.0p@
Std.
|