Antiblockierschutz von Antrieben

 

Der Antiblockierschutz dient dem Schutz von Antrieben durch Verschmutzung bei langen Stillstandszeiten. Bei Heizkreispumpen kann z.B. im Sommer durch die Ablagerung von Schmutzteilchen an der Pumpe diese derart verschmutzt werden, das diese festsitzt und nicht mehr betrieben werden kann. Durch eine regelmäßige Einschaltung der Pumpe für eine kurze Dauer kann dies verhindert werden. Es kann prinzipiell für ein Antiblockierschutz für folgende Bauteile bereitgestellt werden:

 

 

Dabei kann für die schaltenden und stetigen Antriebe eine differenzierte Art des Antiblockierschutzes eingestellt werden. Die prinzipiellen Betriebsarten sind:

 

 

Ob eine Antiblockierschutzfunktion des jeweiligen Antriebes ausgeführt wird oder gesperrt ist, ist den Einstellungen der einzelnen Antriebe zu entnehmen. Der Antiblockierschutz stellt nur zentral die Betriebsweise zur Verfügung.

 

Um ggf. bei Wartungsarbeiten ein Zuschalten von Pumpen bei entleerten Rohrleitungen zu vermeiden kann der Antiblockierschutz jeweils für schaltende und stetige Antriebe deaktiviert werden. Dies kann z.B. durch einen mechanischen Schalter, am Display oder über eine GLT realisiert sein.

 

Einstellungen für schaltende Antriebe

 

Parameter

Wert

Vorwahl Betriebsart (1=Aus, 2=Stillstand, 3=Wöchentlich)

@adj_UwpVorwahl.0p@

Bei Betriebsart „Stillstand“ jeweils nach

@adj_UwpStillstand.0p@ Stunden

Bei Betriebsart „Wöchentlich“ jeweils am (1=Mo, 7=So)

@adj_UwpWochentag.0p@

und um

@adj_UwpUhrzeit.2p@ Uhr

 

Einstellungen für stetige Antriebe

 

Parameter

Wert

Vorwahl Betriebsart (1=Aus, 2=Stillstand, 3=Wöchentlich)

@adj_YVorwahl.0p@

Bei Betriebsart „Stillstand“ jeweils nach

@adj_YStillstand.0p@ Std

Bei Betriebsart „Wöchentlich“ jeweils am (1=Mo, 7=So)

@adj_YWochentag.0p@

und um

@adj_YUhrzeit.2p@ Uhr