Der Saia PCD Web-Panel Konfigurator ermöglicht eine rasche und bequeme Konfiguration eines Saia PCD Web-Panels. Die Konfiguration erfolgt in logisch aufeinanderfolgenden Schritten:
1 Allgemein | |
2 Display | |
3 Tastatur | |
4 Netzwerk | |
5 Web-Visualisierung | |
5.1 MicroBrowser | |
5.2 Applet-Viewer | |
5.3 Internet Explorer | |
6 Saia.Net Web-Connect | |
7 S-Energy | |
8 VNC |
Jedem Konfigurationsschritt ist ein eigener Registerreiter ("Tab") zugeordnet. Die Konfiguration kann also durch einfaches Durchklicken der Tabs von links nach rechts vorgenommen werden.
Überblick
Der Saia PCD Web-Panel Konfigurator ist unterteilt in zwei Hälften: Auf der linken Seite können im Einstellungsbereich über Tabs sämtliche Einstellungen vorgenommen werden. Rechts bietet der Hilfe-Browser weiterführende Informationen.
Kontextsensitive Hilfe
Sämtliche Einstelldialoge sind mit einer Hilfe-Schaltfläche versehen ("?"). Durch Anklicken der "?"-Schaltflächen zeigt der Hilfe-Browser zusätzliche Erläuterungen zu der jeweiligen Einstellung.
Sprach-Anwahl
Durch Anklicken der Flaggensymbole kann die Sprache des Saia PCD Web-Panel Konfigurators umgeschalten werden.
Schaltflächen zur Übernahme von Einstellungen bzw. Beenden des Konfigurators
In der rechten unteren Ecke des Konfigurators befinden sich die Schaltflächen "Übernehmen", "Beenden" und "Abbrechen".
Grundsätzlich können in den Tabs sämtliche Einstellungen vorgenommen werden, ohne das Saia PCD Web-Panel direkt zu konfigurieren. Alle Einstellungen werden erst nach Anklicken der Schaltflächen "Übernehmen" bzw. "Beenden" übernommen. Mit "Abbrechen" wird der Konfigurator ohne Anwendung der Einstellungen verlassen.
Der Saia PCD Web-Panel Konfigurator speichert die Konfiguration in der Windows Registry und erstellt eine Batch-Datei im Autostart-Verzeichnis des Web-Panels (\StorageCard\StartUp\WebPanelConfig.bat). Um sämtliche Einstellungen dauerhaft zu speichern, ist ein Neustart das Web-Panels notwendig.
Bestätigen die Meldung mit "Yes" und starten Sie das Web-Panel neu.
Durch Anwählen der Checkbox startet der Saia PCD Web-Panel Konfigurator automatisch bei jedem Booten des Panels. Ist das Panel einmal konfiguriert, sollte diese Funktion deaktiviert werden.
Mit der Versionsüberischt erhalten Sie einen Überblick der Version des Windows-CE Images sowie der Versionen aller installierten Zusatzprogramme wie z.B. Micro-Browser, Saia.Net. Nach Anklicken der Schaltfläche öffnet sich ein Fenster, in dem die Versionen aufgelistet sind. Diese Informationen sind insbesondere dann wichtig, wenn Sie Kontakt mit dem Saia PCD Support aufnehmen.
Die Versionsübersicht wird einmalig bei jedem Start des Web-Panel Konfigurators ermittelt. Werden neue Anwendungen installiert, während der Web-Panel Konfigurator läuft, erscheinen diese zunächst nicht in der Versionsinformation. Erst nach einem Neustart des Web-Panel Konfigurators werden neu installierte Versionen angezeigt.
Arbeitet der Touch-Screen nicht mehr präzise - d.h. der Maus-Cursor folgt nicht mehr genau der Touch-Bewegung - ist eine Kalibrierung notwendig (in der Regel nach dem ersten Einschalten des Web-Panels oder nach längerem Gebrauch). Nach Betätigung der Schaltfläche "Kalibirierung" wird die Touch-Screen-Kalibrierung gestartet. Auf dem Display werden rote Kreuzmarken angezeigt. Berühren Sie den Touch-Screen exakt in der Mitte der jeweilig aktiven Marke. Der Vorgang muss mehrere Male wiederholt werden. Am Ende der Prozedur können Sie die Kalibrierung mit der "Accept"-Schaltfläche übernehmen oder mit "Cancel" verwerfen.
Hinweis:
Verwenden Sie für die Touch-Bedienung und insbesondere die
Kalibrierung speziell für Touch-Screens geeignete Bedienstifte.
Das Display kann in 90°-Schritten in alle vier Richtungen gedreht werden. Derart kann das Web-Panel beispielsweise auch hochkant eingebaut werden. Nach Anklicken der "Drehen"-Schaltfläche kann die gewünschte Display-Ausrichtung gewählt werden.
Hinweis:
Nach Ändern der Display-Ausrichtung muss der Touch-Screen neu
Kalibriert werden.
Das Web-Panel verfügt über eine automatische Dunkelschaltung der Display-Beleuchtung. Erfolgen innerhalb einer spezifizierten Zeitspanne keine Bedienhandlungen, wird die Display-Beleuchtung ausgeschaltet. Dadurch kann die Lebensdauer der Display-Beleuchtung verlängert werden. Nach Aktivierung der automatischen Abschaltung kann die Zeitspanne in Minuten (1 bis 100 Minuten) gewählt werden, nachem die Beleuchtung ausgeschaltet werden soll.
Für Text- und Zahleneingaben in Editfelder steht eine Bildschirmtastatur zur Verfügung. Über einen Icon rechts in der Taksleiste kann die Bildschirmtastatur aktiviert werden. Es gibt vier verschiedene Tastatur-Layouts. Mit den Einstellungen "Bildschirmtastatur" kann das Default-Layout festgelegt werden:
Ihr Web-Panel verfügt über zwei Ethernet-Schnittstellen, die unabhängig von einander konfiguriert und betrieben werden können. Bitte beachten Sie die Bezeichnungen der Schnittstellen, LAN1 und LAN2. Die Schnittstellen lassen sich anhand eines Aufklebers auf der CPU-Box des Panels zuordnen.
Für eine minimale Verbindung zwischen Panel und PCD-Steuerung sind lediglich IP und Subnet-Maske zu konfigurieren; soll auch auf das Internet zugegriffen werden können, müssen noch Standard-Gateway und DNS-Server eingestellt werden.
DHCP/Fixe
IP-Adresse
IP-Adressen
können automatisch oder fix vergeben werden. Im Falle einer
automatischen Adressvergabe kontaktiert das Web-Panel einen DHCP-Server
(muss im Netz vorhanden sein) und bezieht IP-Adresse, Subnet-Maske,
Standard-Gateway und DNS-Server vom DHCP-Server. Eine händische Eingabe
ist nicht notwendig; daher sind bei DHCP die Eingabefelder für
IP-Adresse, Subnet-Maske, Standard-Gateway und DNS-Server nicht
editierbar.
Bei einer fixen Vergabe der IP-Adresse müssen
IP-Adresse, Subnet-Maske, Standard-Gateway und DNS-Server explizit in
den dafür vorgesehenen Eingabefelder angegeben werden. Wenn Ihnen die
dafür notwendigen Angaben nicht bekannt sind, fragen Sie Ihren
Netzwerkadministrator.
IP-Adresse
Mit
der IP wird ein Teilnehmer innerhalb eines Netzwerks eindeutig
adressiert. Geben Sie hier die IP für das Web-Panel ein. Innerhalb
eines Netzwerks darf eine IP nur einmal vergeben werden.
Subnet-Maske
Die
Subnet-Maske spezifiziert, welcher Teil der IP-Adresse als
Netzwerkadresse zu interpretieren ist. Geben Sie hier die Subnet-Maske
für das Web-Panel ein. Geräte können nur innerhalb des gleichen Netzes
(gleiche Netzwerkadresse) kommunizieren.
Standard-Gateway
Kann
das Web-Panel eine IP-Adresse innerhalb seines Netzes nicht finden,
leitet es die Anfrage an das Standard-Gateway weiter. Dies ist in der
Regel ein Router (oder Modem mit Router-Funktion) der beispielsweise
auch die Verbindung zum Internet herstellt. Geben Sie hier die
IP-Adresse des Standard-Gateways ein.
DNS-Server
Grundsätzlich
wird der gesamte Netzwerkverkehr im Internet über IP-Adressen
abgewickelt. Da IP-Adressen für Menschen schlecht zu merken sind, wurde
das Domain Name System (DNS) eingeführt. Mit Hilfe des DNS
kann
IP-Adressen sprechende Namen zu geordnet werden (z.B.
www.saia-pcd.com). Ein DNS-Server übersetzt solche sprechende Namen in
die korrekte IP-Adresse. Geben Sie in den Feldern DNS-Server 1 und 2
die IP-Adresse der DNS-Server an, welche das Web-Panel zu
DNS-Namensauflösung kontaktieren soll.
Das Web-Panel ist für die Darstellung von Web-Visualisierungen vorbereitet. Web-Visualisierungen können auf drei Arten dargestellt werden; das Web-Panel ist dementsprechend mit drei Browser ausgestattet:
Web-Visualisierung
mit Windows starten
Die
Web-Visualisierung wird mit jedem Neustart des Web-Panels automatisch
gestartet. Aktivieren Sie diese Funktion, wenn Sie das Web-Panel
ausschliesslich zur Darstellung von Web-Visualisierungen genutzt wird
und der Bediener keinen Zugriff auf das Betriebssystem des Panels
erhalten soll.
Startseite
der Web-Visualisierung
Geben Sie hier die URL zur Startseite der Web-Visualisierung
ein.
Syntax/Beispiel:
http://<IP_oder_DNS-Name_der_Steuerung>/<Startseite_der_Web-Visualisierung>
Browser
Wählen Sie den Browser, der zur Darstellung der
Web-Visualisierung verwendet werden soll.
Nach Anwahl des Browsers erscheint ein neuer Browser-spezifischer Tab in dem weitere, Browser-spezifische Einstellungen vorgenommen werden können.
Browser
verzögert starten
Insbesondere
bei der Verwendung von Verbindungen (Stations) über Saia.Net
Web-Connect kann es beim Booten des Web-Panels vorkommen, dass der
Browser bereits die Web-Visualisierung aufruft bevor die Verbindung
durch Web-Connect hergestellt ist. Der Browser kann dann die Startseite
nicht finden und bricht den Ladevorgang ab. Um dies zu verhindern kann
der Start des Browsers verzögert werden. Nach aktivieren der
Verzögerung kann die Wartezeit zwischen 1 und 60 Sekunden gewählt
werden. Die Wartezeit ist nicht nur abhängig vom Bootverhalten des
Web-Panels sondern wird auch vom Traffic des angeschlossenen Netzwerks
beeinflusst.
Achtung:
Dieser Tab wird nur eingeblendet, wenn im Tab "Web-Visu"
MicroBrowser als Browser selektiert ist.
Anzeigemodus
Der MicroBrowser unterstützt fünf Anzeigemodi:
Taskleiste
aktivieren
Die
Taskleiste überdeckt die Web-Visualisierung. Der Anwender erhält Zugang
zum Windows CE Betriebssystem. Soll der Anwender ausschliesslich die
Web-Visualisierung bedienen können, ist diese Funktion zu deaktivieren.
Taskleiste
ausblenden
Die Taskleiste wird bei Nicht-Gebrauch ausgeblendet. Durch
antippen des unteren Display-Randes kommt sie wieder zum Vorschein.
Keine
URL-Abfrage bei Start
In
der Default-Einstellung fragt der MicroBrowser bei jedem Start nach der
Startseite der Web-Visualisierung. Durch Anwählen dieser Funktion wird
diese Abfrage unterdrückt und der MicroBrowser startet mit der zuletzt
angwählten Startseite/Web-Visualisierung.
Windows-Tastatur
verwenden
Zur Eingabe von Text oder Ziffern (Editfelder) wird die
voreingestellte Windows CE Bildschirmtastatur verwendet (siehe "3 Tastatur"). Ist die Funktion
nicht angewählt versucht der MicroBrowser für Tastatureingaben die
TEQ-Datein "keypad.teq" zu öffnen.
Cachespeicher
für Bild/Grafikdateien
Bild-
und Grafikdateien können in Web-Visualisierungen integriert werden und
etliche kByte gross sein. Entprechend lange dauert dann das Laden vom
Web-Server. Deshalb versucht der MicroBrowser einmal geladene Bild- und
Grafikdateien im speicher zu behalten um bei einer erneuten Anforderung
das Laden vom Web-Server zu vermeiden. Der dafür zur Verfügung stehende
Speicher lässt sich mit dieser Einstellung begrenzen.
Lade-Meldung
Bei
umfangreichen Visualisierungsseiten kann der Ladevorgang etwas Zeit in
Anspruch nehmen. Um dem Anwender dennoch sofort eine Rückmeldung zu
geben, kann eine Lade-Meldung eingeblendet werden. Diese erscheint zu
Beginn des Seitenwechsels und verschwindet erst, wenn alle Objekte der
neuen Seite aufgebaut sind. Die Lade-Meldung lässt sich frei
konfigurieren. Durch Anklicken der Schaltfläche "Lade-Meldung"
erscheint ein spezielles Konfigurationsfenster.
Warnungen
Treten
während des Betriebes Störungen (z.B. Kommunikationsprobleme oder
Visualisierungsseiten werden nicht gefunden) auf, kann der MicroBrowser
eine Schaltfläche einblenden. Nach Anklicken der Schaltfläche wird eine
Infoseite mit näheren Informationen angezeigt. Die Gestaltung der
Schaltfläche kann angepasst werden. Durch Anklicken der Schaltfläche
"Warnungen" erscheint ein spezielles Konfigurationsfenster.
Achtung:
Dieser Tab wird nur eingeblendet, wenn im Tab "Web-Visu"
Applet-Viewer als Browser selektiert ist.
Anzeigemodus
Der Applet-Viewer unterstützt zwei Anzeigemodi:
Taskleiste
aktivieren
Die
Taskleiste überdeckt die Web-Visualisierung. Der Anwender erhält Zugang
zum Windows CE Betriebssystem. Soll der Anwender ausschliesslich die
Web-Visualisierung bedienen können, ist diese Funktion zu deaktivieren.
Taskleiste
ausblenden
Die Taskleiste wird bei Nicht-Gebrauch ausgeblendet. Durch
antippen des unteren Display-Randes kommt sie wieder zum Vorschein.
Anti-Aliasing
Mit
Anti-Aliasing kann die Text-Darstellung in der Web-Visualisierung
geglättet werden. Dadurch werden erscheinen die Kanten von Buchstaben
und Ziffern weicher. Es können verschiedene Stärken des Effekts
eingestellt werden: 1 bedeutet kein Anti-Aliasing, mit 5 ist der Effekt
am stärksten.
Achtung:
Dieser Tab wird nur
eingeblendet, wenn im Tab "Web-Visu"
Internet Explorer als Browser selektiert ist.
Anzeigemodus
Der Internet Explorer unterstützt zwei Anzeigemodi:
Taskleiste
aktivieren
Die
Taskleiste überdeckt die Web-Visualisierung. Der Anwender erhält Zugang
zum Windows CE Betriebssystem. Soll der Anwender ausschliesslich die
Web-Visualisierung bedienen können, ist diese Funktion zu deaktivieren.
Taskleiste
ausblenden
Die Taskleiste wird bei Nicht-Gebrauch ausgeblendet. Durch
antippen des unteren Display-Randes kommt sie wieder zum Vorschein.
Saia.Net Web-Connect kann zur Kommunikation mit Saia PCD-Steuerungen genutzt werden.
Achtung:
Wird
Saia.Net Web-Connect zur Kommunikation mit Saia PCD-Steuerungen
verwendet, muss beim ersten Zugriff auf die Steuerung durch einen
Browser sichergestellt sein das Saia.Net Web-Connect fertig
intialisiert ist und läuft. Beachten Sie bitte den Abschnitt "Browser verzögert starten".
Mehr Information zu Saia.Net finden Sie unter "\StorageCard\Saia.Net\Documentation\Saia.Net - Help.pdf".
Auf dem Web-Panel ist die S-Energy Logger Runtime installiert. Mit dem S-Energy Logger können Daten von S-Bus-fähigen Energiezählern und S-Energy Managern erfasst, auf dem Web-Panel in Form einer Web-Visualisierung dargestellt und an einen SQL-Server gesendet werden. Die gesamte Funktion wird mit dem S-Energy Logger Administrator konfiguriert; das SW-Werkzeug ist auf PCs mit Windows XP/Vista/7 lauffähig und erzeugt eine Konfigurationsdatei. Die Konfigurationsdatei muss auf das Web-Panel kopiert werden; am besten mit einem USB-Stick oder durch einen FTP-Client. Sämtliche weiteren Einstellungen werden mit Hilfe des Web-Panel Konfigurators vorgenommen. Weitere Informationen zu Funktion und Konfiguration entnehmen Sie bitte dem Handbuch "Saia S-Energy Logger", Dokument-Nr. 26/880. Ein Tutorial-Video ist bei YouTube unter http://www.youtube.com/watch?v=qnNaVvlsu5Y abrufbar.
Für eine erste Inbetriebnahme gehen Sie wie folgt vor:
Konfigurationsdatei
Geben Sie hier Pfad und Namen der Konfigurationsdatei für die
S-Energy Runtime ein. Über die Browse-Schaltfläche kann komfortabel zu
der Datei navigiert werden. Die Konfigurationsdatei wird mit dem
S-Energy Logger Administrator erstellt (siehe 7
S-Energy).
Statusausgabe
Die S-Energy Logger Runtime zeigt aktuell laufende Aktivitäten in einem
Statusfenster an. Der Detaillierungsgrad der Statusausgabe kann
eingestellt werden.
S-Energy
Logger Web-Visualisierung
Zählerstatus und eingelesene Werte können
über eine
vorinstallierte Web-Visualisierung abgerufen werden.
Achtung:
Die S-Energy Web-Visualisierung erfordert Saia.Net Web-Connect. Daher wird bei Anwahl der S-Energy Web-Visualisierung Saia.Net automatisch aktiviert. Die Web-Visiualisierung ist in der Web-Connect-Station "SEnergyLogger" hinterlegt - diese Station darf nicht gelöscht werden.
VNC erlaubt Ihnen, Ihr Web-Panel von einem anderen PC aus fernzubedienen. Hierzu wird eine Remote-Desktop-Verbindung aufgebaut und der Desktop des Panels in einem Fenster auf dem PC dargestellt. Derart lassen sich Bedienhandlungen vom PC aus auf dem Web-Panel vornehmen. Der Zugriff ermöglicht ein auf dem Web-Panel vorinstallierter VNC-Server. In der Standard-Einstellung können VNC-Verbindungen erst nach Eingabe eines Passworts aufgebaut werden. Das Default-Passwort lautet: "admin".
Auf der PC-Seite ist ein VNC-Viewer notwendig. Es gibt mehrere Arten von VNC-Viewer, die Sie kostenlos aus dem Internet downloaden können.
Web-Sites zum Thema VNC: